Wie reinige ich meinen Teich nach dem Winter?
Ein eigener Gartenteich ist eine wunderbare Bereicherung für jeden Garten. Er ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern bietet auch Lebensraum für Pflanzen und Tiere und trägt zu einem gesunden Mikroklima bei.
Doch damit Ihr Teich dauerhaft Freude bereitet, ist eine regelmäßige und gründliche Reinigung unerlässlich. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um die Teichreinigung, von den Gründen über den richtigen Zeitpunkt bis hin zur Schritt-für-Schritt-Anleitung und nützlichen Tipps.
Warum ist die Teichreinigung so wichtig?
Im Laufe der Zeit sammeln sich im Teich organische Materialien wie Laub, abgestorbene Pflanzenreste, Algen und Fischkot an. Diese Ablagerungen führen nicht nur zu einer unschönen Optik und unangenehmen Gerüchen, sondern können auch die Wasserqualität erheblich beeinträchtigen.
Verschlechterung der Wasserqualität: Die Zersetzung organischer Stoffe verbraucht Sauerstoff und setzt schädliche Gase wie Ammoniak und Schwefelwasserstoff frei. Dies kann zu einem Ungleichgewicht im Ökosystem des Teiches führen und das Leben von Fischen und anderen Wasserbewohnern gefährden.
Algenwachstum: Ein Übermaß an Nährstoffen, das durch die Zersetzung organischer Materialien entsteht, fördert das Wachstum von Algen. Diese können das Wasser trüben, die Sauerstoffproduktion der Wasserpflanzen behindern und im schlimmsten Fall zu einem Sauerstoffmangel führen.
Krankheiten und Parasiten: Ablagerungen am Teichgrund bieten einen idealen Nährboden für Krankheitserreger und Parasiten, die die Gesundheit Ihrer Fische beeinträchtigen können.
Verlandung des Teiches: Unbehandelte Ablagerungen führen langfristig zur Verlandung des Teiches, da sich immer mehr Schlamm ansammelt und das Wasservolumen reduziert.
Optische Beeinträchtigung: Ein verschmutzter Teich mit trübem Wasser und Algenbelag ist kein schöner Anblick und mindert den Erholungswert Ihres Gartens.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Teichreinigung?
Generell empfiehlt es sich, den Teich zwei Mal im Jahr gründlich zu reinigen:
Frühjahr (März/April):
Nach dem Winter gilt es, den Teich von den Überresten des vergangenen Jahres zu befreien. Entfernen Sie abgestorbene Pflanzenreste, Laub und eventuell angefallenen Schlamm. Dies schafft optimale Bedingungen für das neue Wachstum und beugt Algenproblemen im Sommer vor.
Herbst (Oktober/November):
Bevor der Winter Einzug hält, sollten Sie den Teich erneut von organischen Materialien befreien, insbesondere von herabgefallenem Laub. So verhindern Sie, dass sich diese über den Winter zersetzen und die Wasserqualität im Frühjahr belasten.
Zusätzlich zur halbjährlichen Grundreinigung können regelmäßige kleinere Maßnahmen sinnvoll sein, um den Teich sauber zu halten:
Entfernen Sie regelmäßig Blätter und andere grobe Verschmutzungen von der Wasseroberfläche, bevor sie absinken und sich zersetzen können. Schneiden Sie abgestorbene Pflanzenteile zurück, um die Ansammlung organischer Masse zu reduzieren. Kontrollieren Sie regelmäßig die Funktion Ihres Filtersystems und reinigen Sie es bei Bedarf.
Was Sie für die Teichreinigung benötigen:
Für eine gründliche Teichreinigung benötigen Sie einige Hilfsmittel:
Kescher (Feinmaschig / Grobmaschig):
Zum Abfischen von Blättern, Algen und anderen groben Verschmutzungen von der Wasseroberfläche.
Schlammsauger / Mulmglocke:
Ein unverzichtbares Werkzeug, um Schlamm und Ablagerungen vom Teichgrund zu entfernen, ohne das Wasser komplett abzulassen. Achten Sie auf ein Modell, das für die Größe Ihres Teiches geeignet ist.
Eimer oder Mörtelkübel:
Zum Auffangen des abgesaugten Schlamms und anderer Abfälle.
Gartenschlauch:
Zum Nachfüllen von Wasser nach der Reinigung. Achten Sie hier auf die Wasserwerte. Gerade Brunnenwasser eignet sich in der Regel nicht zum auffüllen von einem Teich wenn dieser mit Lebewesen besetzt ist.
Bürste oder Schrubber:
Zum Reinigen von Teichfolie und Steinen von Algenbelägen.
Optional: Wasserpflegeprodukte:
Zur Unterstützung des biologischen Gleichgewichts und zur Verbesserung der Wasserqualität (setzen Sie diese jedoch mit Bedacht und nach Anleitung ein).
Wichtige Tipps für die Teichreinigung
Gehen Sie behutsam vor:
Vermeiden Sie es, den Teichboden unnötig aufzuwirbeln, um das Wasser nicht unnötig zu trüben.
Schützen Sie Ihre Hände:
Tragen Sie bei der Teichreinigung immer Handschuhe, um sich vor Schmutz und möglichen Krankheitserregern zu schützen.
Entsorgen Sie den Schlamm fachgerecht:
Größere Mengen an Teichschlamm sollten nicht einfach im Garten verteilt, sondern gegebenenfalls über den Kompost oder den Hausmüll entsorgt werden (erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach den örtlichen Bestimmungen). Kleinere Mengen können, wie bereits erwähnt, als Dünger verwendet werden.
Beachten Sie die Bedürfnisse Ihrer Teichbewohner:
Gehen Sie bei der Reinigung rücksichtsvoll mit Fischen und anderen Tieren um. Vermeiden Sie es, sie unnötig zu stressen.
Vorbeugung ist die beste Reinigung:
Durch regelmäßige Pflege und den Einsatz eines Teichnetzes im Herbst können Sie die Ansammlung von Schmutz und organischen Materialien deutlich reduzieren und die Intervalle für die Grundreinigung verlängern.
Geduld ist wichtig:
Es kann einige Tage dauern, bis sich das Wasser nach der Reinigung wieder vollständig geklärt hat.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Teichreinigung
Vorbereitung: Stellen Sie alle benötigten Werkzeuge bereit. Überlegen Sie, ob Sie Fische und empfindliche Pflanzen vorübergehend in saubere Behälter mit Teichwasser umsetzen möchten. Schalten Sie gegebenenfalls die Filteranlage und andere technische Geräte ab.
Oberflächenreinigung: Entfernen Sie mit dem Kescher alle Blätter, Äste, Algen und andere grobe Verschmutzungen von der Wasseroberfläche.
Schlammabsaugung: Nehmen Sie den Schlammsauger zur Hand und entfernen Sie vorsichtig den Schlamm und andere Ablagerungen vom Teichgrund. Arbeiten Sie systematisch, um alle Bereiche des Teiches zu erreichen. Entleeren Sie den Schlammsauger regelmäßig in die bereitgestellten Eimer oder Kübel. Das abgesaugte Schlammwasser können Sie übrigens hervorragend als Dünger im Garten verwenden.
Reinigung der Teichwände und Dekoration: Falls sich Algen oder andere Beläge an der Teichfolie, Steinen oder anderen Dekorationselementen gebildet haben, können Sie diese vorsichtig mit einer Bürste oder einem Schrubber entfernen. Achten Sie darauf, die Teichfolie nicht zu beschädigen.
Pflanzenpflege: Überprüfen Sie Ihre Wasserpflanzen. Entfernen Sie abgestorbene Blätter und Stängel. Bei Bedarf können Sie die Pflanzen auch etwas zurückschneiden oder in neue Körbe umtopfen, falls diese zu groß geworden sind.
Filterreinigung: Reinigen Sie Ihr Filtersystem gemäß den Anweisungen des Herstellers. Entfernen Sie Schmutz und Ablagerungen aus den Filtermedien.
Wasser nachfüllen: Nachdem Sie den Schlamm abgesaugt haben, werden Sie wahrscheinlich etwas Wasser verloren haben. Füllen Sie den Teich vorsichtig mit frischem Leitungswasser auf. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht zu kalt ist, um die Wasserbewohner nicht zu schocken.
Wiedereinsetzen von Fischen und Pflanzen: Falls Sie Fische und Pflanzen umgesetzt haben, können Sie diese nun vorsichtig wieder in den gereinigten Teich einsetzen, sobald sich das Wasser etwas beruhigt hat.
Inbetriebnahme der Technik: Schalten Sie die Filteranlage und andere technische Geräte wieder ein.
Nachkontrolle: Beobachten Sie Ihren Teich in den Tagen nach der Reinigung. Überprüfen Sie die Wasserqualität und greifen Sie bei Bedarf mit geeigneten Maßnahmen ein.
Rechtliches
Öffnungszeiten
Mo-Fr: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr
Bereitschaft Sa, So, Feiertags bis 22.00 Uhr